Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt werden, dann klicken Sie bitte auf den folgenden Link: Newsletter online ansehen
SILICON SAXONY e. V. Newsletter Ausgabe 16/12
  News 
- Sachsen und Abu-Dhabi forschen gemeinsam an 3D-Chips
- First Solar schließt Standort Frankfurt/Oder
- Leipziger Forschern gelingt Durchbruch bei der Oxid-Elektronik
- Sachsen besonders erfolgreich bei BMBF-Innovationsinitiative „Unternehmen Region“
- Fraunhofer ENAS präsentiert in Hannover Sensornetzwerk
- Alumni engagieren sich für Deutschlandstipendien an der HHL stipendien an der HHL
  Termine 
- futureSAX-Innovations-Workshop
- Industrieforum „Innovations for Industry“
- Vortrag: Dart vs. Motörhead
- 11. ProIT-Forum
- Workshop "Kosteneffiziente Ansteuerung von BLDC-Motoren"
- Sachsen 50+ - Mit Sicherheit ins Netz
- 7. Silicon Saxony Day : Jetzt anmelden

   News 

 Sachsen und Abu-Dhabi forschen gemeinsam an 3D-Chips  | 12.04.2012 

Am 12. April 2012 wurde in Abu Dhabi das gemeinsame Forschungsprojekt „TwinLab“ der TU Dresden und des Masdar Institute of Science and Technology (Abu Dhabi) vom Sächsisch-Emiratischen Ausschuss und einer sächsischen Delegation unter Leitung des Staatsministers Dr. Johannes Beermann feierlich eröffnet. Das gemeinsame Ziel der Wissenschaftler des „TwinLab“ ist die Entwicklung von Technologien und Herstellungsverfahren für sogenannte 3-D-Chips, die für die Halbleiterindustrie einen Durchbruch bedeuten könnten.  » mehr ...
↑ zum Inhalt

 First Solar schließt Standort Frankfurt/Oder   

Die First Solar Inc. wird die Produktionsstätten in Frankfurt/Oder im vierten Quartal 2012 schließen und damit 1.200 Arbeitsplätze abbauen. Auch 150 der 175 Arbeitsplätze des Europa-Vertriebs mit Zentrale in Mainz werden gestrichen. Damit reagiert das Unternehmen, das Dünnschicht-Solarmodule auf Basis von Cadmiumtellurid produziert, auf die drastisch veränderte Marktsituation in Europa. » mehr ...
↑ zum Inhalt

 Leipziger Forschern gelingt Durchbruch bei der Oxid-Elektronik  | 18.04.2012 

Wissenschaftlern vom Institut für Experimentelle Physik der Universität Leipzig ist es erstmals gelungen, einen Oxid-Feldeffekttransistor mit pn-Diode als Gate herzustellen - ein Novum im Bereich preisgünstiger, großflächiger Elektronik, etwa bei der Herstellung hochauflösender 3D-Displays. Weltweit arbeiten seit Jahren mehrere Forschergruppen daran, bislang ohne Erfolg.  » mehr ...
↑ zum Inhalt

 Sachsen besonders erfolgreich bei BMBF-Innovationsinitiative    
 „Unternehmen Region“  | 18.04.2012 

In der diesjährigen 20. Auswahlrunde „Innovationsforen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurde für elf Konzepte eine Förderung in Aussicht gestellt. Darunter sind vier erfolgreiche Initiativen aus dem Freistaat Sachsen. „Ich freue mich, dass 80 Prozent aller eingereichten sächsischen Konzepte in der laufenden Wettbewerbsrunde erfolgreich waren und nunmehr die entsprechenden Förderanträge für die Durchführung ihrer Innovationsforen einreichen können“ sagt Sachsens Ministerin für Wissenschaft und Kunst, Sabine von Schorlemer. » mehr ...
↑ zum Inhalt

 Fraunhofer ENAS präsentiert in Hannover  
 Sensornetzwerk   | 13.04.2012 

Im Erzgebirge klettern Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft auf Hoch­pannungsmasten, um ihre neueste Entwicklung im Feld­ver­such zu testen. Wissenschaftler der TU Chemnitz, des Fraunhofer ENAS und des Fraunhofer IZM entwickeln gemeinsam mit Netzbetreibern, Energieunternehmen und Zulieferern ein Sensornetzwerk zur Überwachung von Freileitungen.» mehr...
↑ zum Inhalt

 Alumni engagieren sich für Deutschlandstipendien an der HHL   
 stipendien an der HHL  | 13.04.2012 

Elisa Böldicke (22) und Janes Grotelüschen (24), Studierende im Master-Programm in Management (M.Sc.) an der Handelshochschule Leipzig (HHL), erhalten zukünftig ein Deutschlandstipendium. Vom Sommersemester 2012 an fördern zwei von ehemaligen HHL-Studenten gegründete Unternehmen, die Mister Spex GmbH sowie die Lecturio GmbH, jeweils einen Stipendiaten.» mehr ...
↑ zum Inhalt

   Termine 

 futureSAX-Innovations-Workshop | 23.04.2012 

Die Gründungsinitiative futureSAX lädt am 23. April 2012
zu einem Innovationsworkshop ein.

Das IT-Dienstleitungsunternehmen stellt DATEV eG auf der Veranstaltung ihr Innovationsmanagement vor. Die Referenten erläutern unter anderem, wie die Kreativität von Mitarbeitern genutzt werden kann und welchen Beitrag spezielle Software zur Steigerung der Innovationskraft eines Unternehmens leisten kann. » mehr...
↑ zum Inhalt

 Industrieforum „Innovations for Industry“ | 23.-27.04.2012 

Die Leitmesse „Industrial Automation“ findet vom 23. bis 27. April 2012 im Rahmen der Hannover Messe in Hannover statt und wird in diesem Jahr erstmals um einen Sonderausstellungsbereich „MicroTechnology - Smart Systems for Automation“ erweitert. Zentrum des neuen Ausstellungsbereiches sind der Gemeinschaftsstand des Fachverbands für Mikrotechnik (IVAM) und das Industrieforum „Innovations for Industry“. Experten, Wissenschaftler und Unternehmer diskutieren in Vorträgen und Podiumsdiskussionen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der miniaturisierten Industrielösungen und präsentieren neueste Forschungsergebnisse.» mehr...
↑ zum Inhalt

 Vortrag: Dart vs. Motörhead | 24.04.2012 

Am 24. April trifft sich erneut die Java User Group. Der freie Software­entwickler und Trainer Christian Grobmeier stellt in seinem Vortrag Dart vor. Dart ist eine neue Band, die aber schon gewaltig rocken soll. Kann es die Nachwuchsband mit alteingesessenen Rockstars - wie etwa Motörhead - aufnehmen? » mehr...
↑ zum Inhalt

 11. ProIT-Forum | 26.04.2012 

Am 26. April findet erneut das Process & IT Integration Forum in der Dresdner Hochschule für Technik und Wirtschaft statt.

Unter dem Motto „Flexibles Prozessmanagement - Prozess- & Produktinnovationen erfolgreich umsetzen“ soll diskutiert werden, wie Geschäftsprozessmanager die Prozessarchitektur ihrer Unter­nehmen flexibel und transparent gestalten können.Die Referenten M. Lemke (Volkswagen Bank GmbH) und E. Köhler (ITARICON GmbH) zeigen, wie beim marktführenden Automotive-Finanzdienstleister die „Time to Market“ mit der konsequenten Anwendung innovativer Prozessmanagement-Methoden verkürzt werden konnte. » mehr...
↑ zum Inhalt

 Workshop "Kosteneffiziente Ansteuerung von BLDC-Motoren"  
   | 25.04.2012 

 Gemeinsam mit dem Halbleiterhersteller Microchip möchte Turck duotec Ihnen am 25.04.2012 in dem Hands-On-Workshop „Kosteneffiziente Ansteuerung von BLDC-Motoren“ zeigen, wie Sie mit umfangreichen graphischen Tools schnell und effektiv BLDC-Motoren parametrisieren können. Ziel des Seminars ist es, erste eigene praktische Erfahrungen bei der Programmierung von Motoren zu sammeln.» mehr...
↑ zum Inhalt

 Sachsen 50+ - Mit Sicherheit ins Netz   | 30.04.2012 

Noch bis 30. April Projekte für „Sachsen 50+ - Mit Sicherheit ins Netz“ einreichen

Sven Morlok, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, hat die Initiative „Sachsen 50+ - Mit Sicherheit ins Netz“ ins Leben gerufen. Mit ihr werden Projekte gefördert, die dazu beitragen, Menschen jenseits der Altersgruppe der 30 bis 49-Jährigen, zu einem besseren Umgang mit den Möglichkeiten des Internets zu befähigen. Die Projekte sollen leicht zugänglich sein und die Zielgruppe direkt ansprechen. Eine Anbindung an lokale Angebote in den Regionen ist von Vorteil.» mehr...
↑ zum Inhalt

 7. Silicon Saxony Day : Jetzt anmelden  
   | 27.06.2012 

Unternehmer, Forscher und Entwickler der Branchen Mikro-/ Nanoelektronik, Software, Photovoltaik, Life Science und Automobil kommen am 27. Juni 2012 zum diesjährigen Silicon Saxony Day in Dresden zusammen. Unter dem Motto „Vernetzt in die Zukunft“ diskutieren sie auf der Veranstaltung Zukunftsthemen, künftige Herausforderungen und deren Lösungsmöglichkeiten.» mehr...
↑ zum Inhalt
Der Newsletter wurde an folgende E-Mail-Adresse gesendet: {email}

Zum Abbestellen unseres Newsletters klicken Sie bitte auf folgenden Link: {unsubscribe}
Bei Fragen oder Anregungen senden Sie bitte eine Mail an news@silicon-saxony.de.

Unser Newsletter-Archiv finden Sie » hier.

Impressum:
SILICON SAXONY e. V.

Manfred-von-Ardenne-Ring 20 / D-01099 Dresden
Tel: +49 351 8925 888
Fax: +49 351 8925 889
E-Mail: info@silicon-saxony.de
Internet: www.silicon-saxony.de

Vorstand: Heinz Martin Esser, Gitta Haupold, Helmut Warnecke
Sitz: Dresden / Registergericht Dresden VR 3903 / USt-ID: DE222662079

Mit Unterstützung des Freistaats Sachsen, vertreten durch das Referat "Technologiepolitik und Technologieförderung" im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

{statistic_picture}